wunderbarwanderbar.com
  • Wandern 2023
  • Wanderjahre
    • Wandern 2022
    • Wandern 2021
    • Wandern 2020
    • Wandern 2019
    • Wandern 2018
    • Wandern 2017
    • Wandern 2016 >
      • NÖ Nordwest (Wienerwald)
      • NÖ Süd
      • Hohe Wand (NÖ)
      • Gloggnitz nach Payerbach (NÖ)
      • Türnitzer Höger (NÖ)
      • Klauen (Stmk)
      • Frauenalpe (Stmk)
      • Wildenkarsee (Stmk)
      • Hochreichhart (Stmk)
      • Dürnsteinrunde (NÖ)
      • Schwarzwand und Reißrachkopf (Sbg)
      • Feldereralm (Sbg)
      • Seidlwinkltal (Sbg)
      • Gamseck, Heukuppe (Rax)
      • Falkenstein und Handlesberg (NÖ)
      • Hainfeldrunde (NÖ)
      • Waxriegel (NÖ)
      • Jakobskogel (NÖ)
      • Gelände Plackles (NÖ)
      • Rosaliengebirge
      • Trattenbachrunde (NÖ,Stmk)
      • Pitten nach Grimmenstein (NÖ)
      • Grimmenstein nach Gloggnitz
    • Wandern 2015 >
      • Niederösterreich 2015 >
        • Miesenbachrunde
        • Wien Umgebung
        • Waxeneckrunde
        • Schneeberg Schauerstein
        • Größenberg (NÖ)
        • Hohe Mandling (NÖ)
        • Hochstaff und Reisalpe (NÖ)
        • Schöpflrunde
        • Unterberg
      • Steiermark 2015 >
        • Rennfeld
        • Polster und Leobner Mauer
        • Rax light
        • Hohe Veitsch (Stmk)
        • Rax Waxriegelsteig
        • Zinken Hochschwab (Stmk)
        • Roßbachkogel (Stmk)
        • Hochlantsch und Bärenschützklamm
        • Mugel (Stmk)
        • Teichalm Gipfelrunde (Stmk)
        • Hochalm Kumpitzstein (Stmk)
        • Teufelstein (Stmk)
        • Speikkogel
        • Petrul von Alpl
        • Lachalpe
        • Zöberer Höhe
        • Malleisten Hocheck (Stmk)
    • Wandern 2014 >
      • Hügel 2014 >
        • Türkenstein und Gföhlberg
        • Unterberg von Adamstal
        • Die Aussichtsreichen Drei Teil 2
        • Kieneck (NÖ)
        • Von Klosterneuburg nach Neuwaldegg
        • Hafnerberg Panoramaweg (NÖ)
        • Ötschergräben (NÖ)
        • Hoher Lindkogel (NÖ)
        • Höllental Rax
        • Öhler (NÖ)
      • Kleine Berge 2014 >
        • Krummbachstein (NÖ)
        • Hohe Veitsch (Stmk)
        • Draugsteintörl (Sbg)
        • Hochgründeck (Sbg)
        • Penkkopf (Sbg)
        • Mitterfeldalm - Hochkönig (Sbg)
        • Tagweidegg, Arche, Rosskopf (Sbg)
        • Heukareck (Sbg)
        • Mitteralm (Stmk)
        • Seckauer Zinken (Stmk)
        • Hochwechsel (NÖ)
        • Zirbitzkogel (Stmk)
        • Reisalpe (NÖ)
        • Großer Sonnleitstein (NÖ)
        • Hochstaff (NÖ)
        • Buchbergkogel (Stmk)
        • Pletzen (Stmk)
        • Spitzplaneck (OÖ)
        • Trenchtling (Stmk)
        • 5 Gipfel-Tour (Stmk)
        • Rax (NÖ)
        • Gemeindealpe (NÖ)
        • Stuhleck (Stmk)
    • Wandern 2013 >
      • Größere Hügel >
        • Hocheck (NÖ)
        • Königswarte
      • Kleine Berge >
        • Preineckkogel (NÖ)
        • Hohe Wand (NÖ)
        • Kampstein (NÖ)
        • Hohe Weichsel (Stmk)
        • Schwarzstein (K)
        • Knoten (K)
        • Goldeck (K)
        • Aineck (Sbg)
        • Kölnbreinspeicher - Osnabrücker Hütte (K)
        • Tonion (Stmk)
        • Petrul Amundsenhöhe (Stmk)
        • Stuhleck (Stmk)
        • Schneealpe (Stmk)
        • Hochwechsel (NÖ, Stmk)
    • Wandern 2012 >
      • Flaches Land und Wienerwald >
        • Erste Schritte
        • Hoher Lindkogel und Merkenstein
        • Schöpfl
        • Peilstein
        • Gaisstein und Burg Neuhaus
        • Johannesbachklamm und Schrattenstein
        • Gföhlberg oder Die wilden Kühe
        • Steinwandklamm und Almesbrunnenberg
        • Anninger Rundweg
        • Hoher Lindkogel
      • Größere Hügel >
        • Hocheck
        • Kieneck, Almeskogel, Geißruck
        • Unterberg
        • Schober und Öhler
        • Hohe Wand
        • Geierstein
        • Kaumbergrunde
      • kleine Berge >
        • Schneeberg
        • Reisalpe
        • Sonnwendstein und Erzkogel
        • Stuhleck
        • Rax Heukuppe
        • Hochwechsel
        • Hochschnäbeltörl
        • Schneealpe
        • Göller
  • Tourenübersicht
    • peakhunter Gipfel
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
    • Radtouren
  • Weite Wege
    • Mein Jakobsweg >
      • Mein Jakobsweg 1 - 3
      • Mein Jakobsweg 4 -5
      • Mein Jakobsweg 6 - 7
      • Mein Jakobsweg 7 - 8
      • Mein Jakobsweg 9 - 10
      • Mein Jakobsweg 11- 12
      • Mein Jakobsweg 13
      • Mein Jakobsweg 14 -16
      • Mein Jakobsweg 17 - 19
      • Mein Jakobsweg 20 - 21
      • Mein Jakobsweg 22 - 23
      • Mein Jakobsweg 24
      • Mein Jakobsweg 27
    • Mariazell
    • Österreichischer Weitwanderweg 02 >
      • WW 02 Etappe 1 und 2
      • WW 02 Etappe 3
    • Österreichischer Weitwanderweg 03 >
      • WW03 Etappen 01 und 02
      • WW03 Etappe 3 Leutschach nach Eibiswald
      • WW03 Etappen 04 - 06 Eibiswald - Soboth - Lavamünd - Bleiburg
    • Österreichischer Weitwanderweg 04 >
      • WW 04 Etappe 06 und 07
      • WW04 Etappe 08
      • WW04 Etappe 09 und 10
      • WW04 Etappe 11 und 12
      • WW04 Etappe 13 und 14
      • WW04 Etappe 16, 17, 18
    • Weitwanderweg 07 Ostösterreichischer Grenzlandweg >
      • WW07 Teil 1
      • WW07 Teil 2
      • WW07 Etappe 5 und 6
      • WW07 Etappe 7 und 8
      • WW07 Etappe 9 und 10
      • WW07 Etappe 11
      • WW07 Etappe 12
      • WW07 Etappe 13 und 14
      • WW07 Etappe 15 und 16
      • WW07 Etappe 17 und 18
      • WW07 19 und 20
      • WW07 Etappe 21
      • WW07 Etappe 23
      • WW07 Etappe 24, 25, 26
      • WW07 et 27,28,29
      • WW 07 Etappe 30, 31
      • WW07 Etappe 32, 33, 34
    • Österreichischer Weitwanderweg 09 Salzsteigweg >
      • WW09 Etappe 1 und 2
      • WW09 Etappe 3 und 4
      • WW09 Etappe 5
    • Weite Wege >
      • Ab in den Süden >
        • 01 Via Sacra Voretappe
        • 02 nach Bad Vöslau
        • 03 nach St Egyden
        • 04 nach Gloggnitz
        • 05 nach Semmering
        • 06 nach Mürzzuschlag
        • Süden 07, 08
        • Süden 09
      • Richtung Nordwest 1 - 2 >
        • Richtung Nordwest 3
        • Nordwesten 4 von Plank am Kamp nach Horn (NÖ)
      • Richtung Nordost 1 - 2 >
        • Richtung Nordost 3
        • Richtung Osten 1 - 3
      • Weg des Buches
  • noch mehr Wege
    • Rundherum >
      • Rundumadum Wien >
        • Rundumadum 1
        • Rundumadum 2
        • Rundumadum 3
        • Rundumadum 4
      • Rund um Lainzer Tiergarten
      • St. Pölten rundherum
      • Eisenstadt rundherum
      • Kaltenleutgeben rundherum
      • Weitwanderweg 404 >
        • Weitwanderweg 404 Teil 3,4
        • Weitwanderweg 404 Teil 5
        • Weitwanderweg 404 Teil 6
        • WWVW (Wienerwaldverbindungsweg) 444
      • Beethoven Wanderweg 40
      • Tullnerfeld Rundwanderweg 475 >
        • Tullnerfeld 475 Etappe 01, 02
        • Tullnerfeld 475 Etappe 03 und 04
        • Tullnerfeld 675 Etappe 05
        • Tullnerfeld 675 Etappe 06
      • Linz herum
      • Freistadt rundherum
    • Stadtwanderwege Wien
    • Winterwanderungen
    • Schneeschuhtouren
    • Wanderungen in Wien und Umgebung
    • Bahnwanderweg Mariazell >
      • Bahnwanderweg Mariazell 2
      • Christkindlmärkte
    • Shinrin Yoku - Waldbaden bei Wien
  • und sonst...
    • Über mich
    • Literatur zum Thema
    • Links zum Thema Wandern
    • Ausrüstung für Wanderungen
    • Kameras
    • Rätselbilder für Wanderer
    • Kontakt - Feedback

Österreichischer Weitwanderweg 03
Etappe 1 von Bad Radkersburg nach Mureck
Juni 2018  24,6km   ca 50hm

Bild
Da habe ich mir mal wieder etwas angefangen.
Die Rede ist vom Südalpenweg, ein österreichischer Weitwanderweg mit der Nummer 3. Er beginnt wo der Grenzlandweg Nummer 7 endet, nämlich in Bad Radkersburg,  im südöstlichsten Zipfel der Steiermark.
Ich steige gegen Mittag an einem heißen Frühsommertag aus dem Zug im Endbahnhof dieser entlegenen Eisenbahnlinie. Meine erste Suche ist nicht nach dem richtigen Weg, sondern nach einem Bahnhofsrestaurant, in dem ich meinen bei der Zugfahrt erhaltenen Schrecken über die völlig flache Westernlandschaft hinunterspülen kann.
Bild
das war mal der Wirt beim Bahnhof
Bild
die alten Stadtmauern
Leider hat den Wirt am Bahnhof das gleiche Schicksal ereilt, wie so viele anderen Wohlfühlorten auch. Dahingerafft von der modernen Zeit, die aus gewinnoptimierten, registrierkassenkontrollierten, frissundoderstirb Franchisenehmern besteht, aber was rege ich mich da auf. Jedenfalls gehe ich jetzt nicht in so einen ToGo-Laden und nehme eine alkoholfreie Pferdepisse mit, ich gehe in das Zentrum von Radkersburg und weiter zum namensgebenden Ortsteil Bad, wo sich sehr unscheinbar der Startpunkt des Südalpenweges in Form eines Felsens befindet.
Bild
Bild
Bild
Blick zurück auf das Schloss Oberradkersburg
Bei diesem Felsen habe ich vor Jahren meinen Grenzlandweg beendet, nun beginnt ein neues Abenteuer. Ich verlasse Bad Radkersburg, blicke noch einmal zurück zum Schloss Oberradkersburg und schlage mich durch die angrenzenden Auen. Der Weg führt einige Zeit auf einem Damm entlang der Mur, meistens in der prallen Sonne. Ich fange schon an zu fantasieren und sehe plötzlich einen wunderbaren Badeteich neben dem Damm.
Bild
ist der Teich echt?
Bild
oder Einbildung und sieht in Wirklichkeit so aus?
Tatsächlich gibt es auf dem Weg nach Mureck, meinem heutigen Tagesziel, einige stehende Gewässer abseits der Mur, von Tümpel bis zu Seen, die meisten dienen allerdings vorwiegend der Gelsen- und Fischzucht. Eine Langzeitbelichtung mit dem Fotoapparat empfiehlt sich nicht, sonst ist man das Opfer von unzähligen herumfliegenden beissenden und stechenden Viechern, wobei besonders die Bremsen ein echter Horror sind.
Bild
es geht weiter
Bild
und weiter
Bild
und weiter
Bild
hm, war ich da nicht schon vorher?
Bild
viel Gegend mit vielen Pflanzen
Nach ein paar Stunden Wanderung in der prallen Sonne scheint mein Verstand einzutrocknen, was auch am laufenden Blutverlust durch gierige Insekten liegen mag. In Gedanken bin ich nur mehr bei einem kalten Getränk und einem Sitzplatz im Schatten, etwas Schöneres kann ich mir nicht vorstellen. Bei jeder Kapelle am Wegesrand bitte ich um Erlösung in Form eines geöffneten Gasthauses oder zumindest eines Trinkbrunnens.
Bild
vorbei an Kapellen
Bild
und völlig verfallenen Gehöften
Da ich mich im Grenzgebiet befinde, ist der göttliche Empfang ziemlich schwach und so werden meine Bitten leider nicht erhört. Das einzige Gasthaus, an dem dieser Weg vorbeiführt, hat Ruhetag.
Bild
Bild
Bild
der Murturm
Ein paar Kilometer vor Mureck erreiche ich den Murturm, eine von der Konstruktion her ungewöhnliche Aussichtswarte. Es gibt sowohl einen Stiegenaufgang als auch einen Stiegenabgang, was zuerst seltsam erscheint. Tatsächlich ist es eine umlaufende Treppe, die relativ schmal ist, ein Gegenverkehr ist schwer möglich.
Vom Murturm hat man einen weitreichenden Ausblick in die flache Landschaft.
Bild
Bild
entlang der Mur nach
Bild
Mureck
Nach dem Murturm zweigt der Wanderweg vom Fahrradweg ab und führt entlang der Mur. Dabei ist der Weg oft unsichtbar und das Mitführen einer Machete wäre von Vorteil. Nach einer letzten Blutspende erreiche ich endlich Mureck und meine vorreservierte Unterkunft (Hotel Reineldis, empfehlenswert).
Fazit: Flach und heiß, für Radfahrer ganz nett, keine Trinkmöglichkeiten.
Bild

Etappe 2  von Mureck nach Leutschach
Juni 2018   34,8km   Anstieg:804hm   Abstieg: 646hm

Bild
Schiffmühle bei Mureck
Nach einer erholsamen Nacht stopfe ich um 7.00 Uhr morgens das reichliche Frühstück in mich hinein, wer weiß wann es wieder etwas Ess- oder Trinkbares gibt. Aus der Erfahrung von gestern könnte bei meinem Glück heute am Dienstag der regionale Ruhetag sein.
Ich verlasse Mureck nicht durch die Hintertür, sondern durch einen Torbogen beim Rathaus, und weiter zur Murecker Schiffsmühle, eine örtliche Attraktion und Sehenswürdigkeit, leider zu der frühen Morgenstunde noch nicht geöffnet.
Mein Weg führt wieder kilometerlang knapp neben der Mur und ich werde von allen blutliebenden Viechern abgefrühstückt und vergenußwurstelt.
Bild
ein Fliegen, Gelsen und Bremsenparadies
Bild
dazwischen gelegentlich eine Schlange
Bild
Fähre über die Mur nach Slowenien
Der Südalpenweg ist auf dieser Teilstrecke etwas gepflegter, die Botanik ist gestutzter als gestern, vermutlich weil hier das Murufer in Fischeretappen aufgeteilt ist und die Angler zu ihrem Revier kommen wollen. Um zumindest einen überlebensnotwendigen Rest an Blut im Körper zu bewahren, marschiere ich in forschem Tempo und versuche Spielfeld-Strass zu erreichen, hier verlässt der Weg die Mur und mich hoffentlich die Vampire.
Bild
der Grenzweg
Bild
entlang der Mur
Bild
unter der Autobahn
Endlich komme ich nach Spielfeld-Strass und verlasse das insektenverseuchte Murufer. Ich freue mich auf eine Rast in einem Gastgarten doch das gestrige Schicksal wiederholt sich: nicht mehr existente und zerfallende Gasthäuser und ruhende Buschenschanken.
Bild
das ehemalige Bahnhofsrestaurant
Bild
Bild
innen Hui
Bild
außen Pfui
Ich gehe zum Bahnhof und überquere die Gleise ordnungsgemäß über eine Überführung an deren Ende mich das Schloss Spielfeld erwartet. Ein interessanter Bau, der dem oftmaligen Vorurteil "außen hui, innen pfui" widerspricht. Gleich daneben befindet sich auf einer Anhöhe eine Kirche und das erklärt auch, warum diese Location für diverse Hochzeiten genutzt wird.
Bild
Bild
Blick zurück nach Osten, die Gegend wird nun hügeliger
Bild
Aussicht nach Norden in die Steiermark
Die flache Gegend hat ein Ende gefunden, die ersten Bodenerhebungen beschränken das Sichtfeld in Richtung Westen. Ich steige bergauf, von zirka 270 auf über 500 Höhenmeter. Das ist nicht viel, aber bei fast dreißig Grad im Schatten ist das gar nicht mal so wenig, vor allem wenn man fast nur in der Sonne marschiert. Die früher hier vielleicht existierenden Wälder wurden schon lange abgeholzt um Weinreben anzupflanzen. Ich bewege mich nun im Land der Klapotetze und Schilcher, die Eingeborenen sind freundlich, aber teilweise unverständlich. Ein Klapotetz ist ein völlig sinnloses Windrad, das keinen Strom erzeugt und nur Lärm macht und ein Schilcher soll angeblich ein alkoholisches Getränk sein, ich vermute das wird nur den Touristen erzählt, in Wirklichkeit reiben sich die Eingeborenen damit ein.
Bild
genau auf der Straße verläuft die Grenze Österreich - Slowenien
Bild
ich liebe diese hügelige Gegend
Bild
ich bin heute oftmals ein Grenzgänger
Nach dem Aufstieg in lichte Höhen führt der Weg meist exakt an der österreichisch-slowenischen Grenze entlang. Die Gegend und die sich bietenden Ausblicke sind zum Niederknien schön, aber das geht nicht, mein Tagesziel Leutschach ist noch weit entfernt. Das ist natürlich wie so oft im Leben relativ, mit dem Automobil wäre es nur mehr ein leichter Druck mit dem rechten Fuß, mit zwei Beinen sind es noch einige Kilometerchen.
Bild
am Weiterwanderwegabschnitt 03A
Habe ich schon erwähnt, dass ich derzeit nicht am "richtigen" Weitwanderweg 03 unterwegs bin? Ich gehe auf der Variante 03A, die Originalvariante wären zwei Tagesetappen, zuerst nach Ehrenhausen und dann nach Leutschach.
Wie schon prophezeit, haben heute Dienstag die vielen Buschenschänke am Wegesrand Ruhetag oder sie öffnen erst ab 14.00 Uhr. Mittlerweile ist es nach 14.00 Uhr und sie haben Ruhetag. Doch halt, da ist ein lebensverlängerndes Schilcherunternehmen am Abhang des Lubekogels geöffnet, ich stürme hinein und ich leere einen Liter Gespritzten in mich hinein.
Bild
am Lubekogel
Bild
Weingegend
Nach der Erfrischung in der Buschenschank steige ich noch auf den Lubekogel auf, bewundere die Aussicht in die Steiermark und nach Slowenien und bemerke  plötzlich im Abstieg Gleichgewichtsstörungen. Ich habe schon öfters gelesen, dass man Wanderstöcke nicht dauernd benuzen soil, denn das Geleichtgewixtsvermogen sol beeintrchtet wurden und's stimmt scho. Oda wor's da groooossse Gschpritzte vorher? (Ich trinke fast nie Wein)
Bild
steil bergab durch lichte Wälder
Bild
und quer durch Reitübungsplätze?!?
Bild
Bis zu meiner Zielankunft in Leutschach habe ich dann nicht mehr so viele Fotos gemacht. Offenbar bin ich ziemlich steil einen Berghang runter gegangen und dann habe ich mal einen Reitsportübungsplatz überquert - sieht zumindest auf den Fotos so aus, kommt mir vor wie Hangover Teil 4. Jedenfalls bin ich wohlbehalten in Leutschach angekommen.
Fazit: Schöne Wanderung in einer herrlichen Gegend, die Buschenschänke haben großteils Montag und Dienstag Ruhetag und ansonsten auch erst ab frühestens 14.00 Uhr geöffnet.
Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Wandern 2023
  • Wanderjahre
    • Wandern 2022
    • Wandern 2021
    • Wandern 2020
    • Wandern 2019
    • Wandern 2018
    • Wandern 2017
    • Wandern 2016 >
      • NÖ Nordwest (Wienerwald)
      • NÖ Süd
      • Hohe Wand (NÖ)
      • Gloggnitz nach Payerbach (NÖ)
      • Türnitzer Höger (NÖ)
      • Klauen (Stmk)
      • Frauenalpe (Stmk)
      • Wildenkarsee (Stmk)
      • Hochreichhart (Stmk)
      • Dürnsteinrunde (NÖ)
      • Schwarzwand und Reißrachkopf (Sbg)
      • Feldereralm (Sbg)
      • Seidlwinkltal (Sbg)
      • Gamseck, Heukuppe (Rax)
      • Falkenstein und Handlesberg (NÖ)
      • Hainfeldrunde (NÖ)
      • Waxriegel (NÖ)
      • Jakobskogel (NÖ)
      • Gelände Plackles (NÖ)
      • Rosaliengebirge
      • Trattenbachrunde (NÖ,Stmk)
      • Pitten nach Grimmenstein (NÖ)
      • Grimmenstein nach Gloggnitz
    • Wandern 2015 >
      • Niederösterreich 2015 >
        • Miesenbachrunde
        • Wien Umgebung
        • Waxeneckrunde
        • Schneeberg Schauerstein
        • Größenberg (NÖ)
        • Hohe Mandling (NÖ)
        • Hochstaff und Reisalpe (NÖ)
        • Schöpflrunde
        • Unterberg
      • Steiermark 2015 >
        • Rennfeld
        • Polster und Leobner Mauer
        • Rax light
        • Hohe Veitsch (Stmk)
        • Rax Waxriegelsteig
        • Zinken Hochschwab (Stmk)
        • Roßbachkogel (Stmk)
        • Hochlantsch und Bärenschützklamm
        • Mugel (Stmk)
        • Teichalm Gipfelrunde (Stmk)
        • Hochalm Kumpitzstein (Stmk)
        • Teufelstein (Stmk)
        • Speikkogel
        • Petrul von Alpl
        • Lachalpe
        • Zöberer Höhe
        • Malleisten Hocheck (Stmk)
    • Wandern 2014 >
      • Hügel 2014 >
        • Türkenstein und Gföhlberg
        • Unterberg von Adamstal
        • Die Aussichtsreichen Drei Teil 2
        • Kieneck (NÖ)
        • Von Klosterneuburg nach Neuwaldegg
        • Hafnerberg Panoramaweg (NÖ)
        • Ötschergräben (NÖ)
        • Hoher Lindkogel (NÖ)
        • Höllental Rax
        • Öhler (NÖ)
      • Kleine Berge 2014 >
        • Krummbachstein (NÖ)
        • Hohe Veitsch (Stmk)
        • Draugsteintörl (Sbg)
        • Hochgründeck (Sbg)
        • Penkkopf (Sbg)
        • Mitterfeldalm - Hochkönig (Sbg)
        • Tagweidegg, Arche, Rosskopf (Sbg)
        • Heukareck (Sbg)
        • Mitteralm (Stmk)
        • Seckauer Zinken (Stmk)
        • Hochwechsel (NÖ)
        • Zirbitzkogel (Stmk)
        • Reisalpe (NÖ)
        • Großer Sonnleitstein (NÖ)
        • Hochstaff (NÖ)
        • Buchbergkogel (Stmk)
        • Pletzen (Stmk)
        • Spitzplaneck (OÖ)
        • Trenchtling (Stmk)
        • 5 Gipfel-Tour (Stmk)
        • Rax (NÖ)
        • Gemeindealpe (NÖ)
        • Stuhleck (Stmk)
    • Wandern 2013 >
      • Größere Hügel >
        • Hocheck (NÖ)
        • Königswarte
      • Kleine Berge >
        • Preineckkogel (NÖ)
        • Hohe Wand (NÖ)
        • Kampstein (NÖ)
        • Hohe Weichsel (Stmk)
        • Schwarzstein (K)
        • Knoten (K)
        • Goldeck (K)
        • Aineck (Sbg)
        • Kölnbreinspeicher - Osnabrücker Hütte (K)
        • Tonion (Stmk)
        • Petrul Amundsenhöhe (Stmk)
        • Stuhleck (Stmk)
        • Schneealpe (Stmk)
        • Hochwechsel (NÖ, Stmk)
    • Wandern 2012 >
      • Flaches Land und Wienerwald >
        • Erste Schritte
        • Hoher Lindkogel und Merkenstein
        • Schöpfl
        • Peilstein
        • Gaisstein und Burg Neuhaus
        • Johannesbachklamm und Schrattenstein
        • Gföhlberg oder Die wilden Kühe
        • Steinwandklamm und Almesbrunnenberg
        • Anninger Rundweg
        • Hoher Lindkogel
      • Größere Hügel >
        • Hocheck
        • Kieneck, Almeskogel, Geißruck
        • Unterberg
        • Schober und Öhler
        • Hohe Wand
        • Geierstein
        • Kaumbergrunde
      • kleine Berge >
        • Schneeberg
        • Reisalpe
        • Sonnwendstein und Erzkogel
        • Stuhleck
        • Rax Heukuppe
        • Hochwechsel
        • Hochschnäbeltörl
        • Schneealpe
        • Göller
  • Tourenübersicht
    • peakhunter Gipfel
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
    • Radtouren
  • Weite Wege
    • Mein Jakobsweg >
      • Mein Jakobsweg 1 - 3
      • Mein Jakobsweg 4 -5
      • Mein Jakobsweg 6 - 7
      • Mein Jakobsweg 7 - 8
      • Mein Jakobsweg 9 - 10
      • Mein Jakobsweg 11- 12
      • Mein Jakobsweg 13
      • Mein Jakobsweg 14 -16
      • Mein Jakobsweg 17 - 19
      • Mein Jakobsweg 20 - 21
      • Mein Jakobsweg 22 - 23
      • Mein Jakobsweg 24
      • Mein Jakobsweg 27
    • Mariazell
    • Österreichischer Weitwanderweg 02 >
      • WW 02 Etappe 1 und 2
      • WW 02 Etappe 3
    • Österreichischer Weitwanderweg 03 >
      • WW03 Etappen 01 und 02
      • WW03 Etappe 3 Leutschach nach Eibiswald
      • WW03 Etappen 04 - 06 Eibiswald - Soboth - Lavamünd - Bleiburg
    • Österreichischer Weitwanderweg 04 >
      • WW 04 Etappe 06 und 07
      • WW04 Etappe 08
      • WW04 Etappe 09 und 10
      • WW04 Etappe 11 und 12
      • WW04 Etappe 13 und 14
      • WW04 Etappe 16, 17, 18
    • Weitwanderweg 07 Ostösterreichischer Grenzlandweg >
      • WW07 Teil 1
      • WW07 Teil 2
      • WW07 Etappe 5 und 6
      • WW07 Etappe 7 und 8
      • WW07 Etappe 9 und 10
      • WW07 Etappe 11
      • WW07 Etappe 12
      • WW07 Etappe 13 und 14
      • WW07 Etappe 15 und 16
      • WW07 Etappe 17 und 18
      • WW07 19 und 20
      • WW07 Etappe 21
      • WW07 Etappe 23
      • WW07 Etappe 24, 25, 26
      • WW07 et 27,28,29
      • WW 07 Etappe 30, 31
      • WW07 Etappe 32, 33, 34
    • Österreichischer Weitwanderweg 09 Salzsteigweg >
      • WW09 Etappe 1 und 2
      • WW09 Etappe 3 und 4
      • WW09 Etappe 5
    • Weite Wege >
      • Ab in den Süden >
        • 01 Via Sacra Voretappe
        • 02 nach Bad Vöslau
        • 03 nach St Egyden
        • 04 nach Gloggnitz
        • 05 nach Semmering
        • 06 nach Mürzzuschlag
        • Süden 07, 08
        • Süden 09
      • Richtung Nordwest 1 - 2 >
        • Richtung Nordwest 3
        • Nordwesten 4 von Plank am Kamp nach Horn (NÖ)
      • Richtung Nordost 1 - 2 >
        • Richtung Nordost 3
        • Richtung Osten 1 - 3
      • Weg des Buches
  • noch mehr Wege
    • Rundherum >
      • Rundumadum Wien >
        • Rundumadum 1
        • Rundumadum 2
        • Rundumadum 3
        • Rundumadum 4
      • Rund um Lainzer Tiergarten
      • St. Pölten rundherum
      • Eisenstadt rundherum
      • Kaltenleutgeben rundherum
      • Weitwanderweg 404 >
        • Weitwanderweg 404 Teil 3,4
        • Weitwanderweg 404 Teil 5
        • Weitwanderweg 404 Teil 6
        • WWVW (Wienerwaldverbindungsweg) 444
      • Beethoven Wanderweg 40
      • Tullnerfeld Rundwanderweg 475 >
        • Tullnerfeld 475 Etappe 01, 02
        • Tullnerfeld 475 Etappe 03 und 04
        • Tullnerfeld 675 Etappe 05
        • Tullnerfeld 675 Etappe 06
      • Linz herum
      • Freistadt rundherum
    • Stadtwanderwege Wien
    • Winterwanderungen
    • Schneeschuhtouren
    • Wanderungen in Wien und Umgebung
    • Bahnwanderweg Mariazell >
      • Bahnwanderweg Mariazell 2
      • Christkindlmärkte
    • Shinrin Yoku - Waldbaden bei Wien
  • und sonst...
    • Über mich
    • Literatur zum Thema
    • Links zum Thema Wandern
    • Ausrüstung für Wanderungen
    • Kameras
    • Rätselbilder für Wanderer
    • Kontakt - Feedback