wunderbarwanderbar.com
  • Wandern 2023
  • Wanderjahre
    • Wandern 2022
    • Wandern 2021
    • Wandern 2020
    • Wandern 2019
    • Wandern 2018
    • Wandern 2017
    • Wandern 2016 >
      • NÖ Nordwest (Wienerwald)
      • NÖ Süd
      • Hohe Wand (NÖ)
      • Gloggnitz nach Payerbach (NÖ)
      • Türnitzer Höger (NÖ)
      • Klauen (Stmk)
      • Frauenalpe (Stmk)
      • Wildenkarsee (Stmk)
      • Hochreichhart (Stmk)
      • Dürnsteinrunde (NÖ)
      • Schwarzwand und Reißrachkopf (Sbg)
      • Feldereralm (Sbg)
      • Seidlwinkltal (Sbg)
      • Gamseck, Heukuppe (Rax)
      • Falkenstein und Handlesberg (NÖ)
      • Hainfeldrunde (NÖ)
      • Waxriegel (NÖ)
      • Jakobskogel (NÖ)
      • Gelände Plackles (NÖ)
      • Rosaliengebirge
      • Trattenbachrunde (NÖ,Stmk)
      • Pitten nach Grimmenstein (NÖ)
      • Grimmenstein nach Gloggnitz
    • Wandern 2015 >
      • Niederösterreich 2015 >
        • Miesenbachrunde
        • Wien Umgebung
        • Waxeneckrunde
        • Schneeberg Schauerstein
        • Größenberg (NÖ)
        • Hohe Mandling (NÖ)
        • Hochstaff und Reisalpe (NÖ)
        • Schöpflrunde
        • Unterberg
      • Steiermark 2015 >
        • Rennfeld
        • Polster und Leobner Mauer
        • Rax light
        • Hohe Veitsch (Stmk)
        • Rax Waxriegelsteig
        • Zinken Hochschwab (Stmk)
        • Roßbachkogel (Stmk)
        • Hochlantsch und Bärenschützklamm
        • Mugel (Stmk)
        • Teichalm Gipfelrunde (Stmk)
        • Hochalm Kumpitzstein (Stmk)
        • Teufelstein (Stmk)
        • Speikkogel
        • Petrul von Alpl
        • Lachalpe
        • Zöberer Höhe
        • Malleisten Hocheck (Stmk)
    • Wandern 2014 >
      • Hügel 2014 >
        • Türkenstein und Gföhlberg
        • Unterberg von Adamstal
        • Die Aussichtsreichen Drei Teil 2
        • Kieneck (NÖ)
        • Von Klosterneuburg nach Neuwaldegg
        • Hafnerberg Panoramaweg (NÖ)
        • Ötschergräben (NÖ)
        • Hoher Lindkogel (NÖ)
        • Höllental Rax
        • Öhler (NÖ)
      • Kleine Berge 2014 >
        • Krummbachstein (NÖ)
        • Hohe Veitsch (Stmk)
        • Draugsteintörl (Sbg)
        • Hochgründeck (Sbg)
        • Penkkopf (Sbg)
        • Mitterfeldalm - Hochkönig (Sbg)
        • Tagweidegg, Arche, Rosskopf (Sbg)
        • Heukareck (Sbg)
        • Mitteralm (Stmk)
        • Seckauer Zinken (Stmk)
        • Hochwechsel (NÖ)
        • Zirbitzkogel (Stmk)
        • Reisalpe (NÖ)
        • Großer Sonnleitstein (NÖ)
        • Hochstaff (NÖ)
        • Buchbergkogel (Stmk)
        • Pletzen (Stmk)
        • Spitzplaneck (OÖ)
        • Trenchtling (Stmk)
        • 5 Gipfel-Tour (Stmk)
        • Rax (NÖ)
        • Gemeindealpe (NÖ)
        • Stuhleck (Stmk)
    • Wandern 2013 >
      • Größere Hügel >
        • Hocheck (NÖ)
        • Königswarte
      • Kleine Berge >
        • Preineckkogel (NÖ)
        • Hohe Wand (NÖ)
        • Kampstein (NÖ)
        • Hohe Weichsel (Stmk)
        • Schwarzstein (K)
        • Knoten (K)
        • Goldeck (K)
        • Aineck (Sbg)
        • Kölnbreinspeicher - Osnabrücker Hütte (K)
        • Tonion (Stmk)
        • Petrul Amundsenhöhe (Stmk)
        • Stuhleck (Stmk)
        • Schneealpe (Stmk)
        • Hochwechsel (NÖ, Stmk)
    • Wandern 2012 >
      • Flaches Land und Wienerwald >
        • Erste Schritte
        • Hoher Lindkogel und Merkenstein
        • Schöpfl
        • Peilstein
        • Gaisstein und Burg Neuhaus
        • Johannesbachklamm und Schrattenstein
        • Gföhlberg oder Die wilden Kühe
        • Steinwandklamm und Almesbrunnenberg
        • Anninger Rundweg
        • Hoher Lindkogel
      • Größere Hügel >
        • Hocheck
        • Kieneck, Almeskogel, Geißruck
        • Unterberg
        • Schober und Öhler
        • Hohe Wand
        • Geierstein
        • Kaumbergrunde
      • kleine Berge >
        • Schneeberg
        • Reisalpe
        • Sonnwendstein und Erzkogel
        • Stuhleck
        • Rax Heukuppe
        • Hochwechsel
        • Hochschnäbeltörl
        • Schneealpe
        • Göller
  • Tourenübersicht
    • peakhunter Gipfel
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
    • Radtouren
  • Weite Wege
    • Mein Jakobsweg >
      • Mein Jakobsweg 1 - 3
      • Mein Jakobsweg 4 -5
      • Mein Jakobsweg 6 - 7
      • Mein Jakobsweg 7 - 8
      • Mein Jakobsweg 9 - 10
      • Mein Jakobsweg 11- 12
      • Mein Jakobsweg 13
      • Mein Jakobsweg 14 -16
      • Mein Jakobsweg 17 - 19
      • Mein Jakobsweg 20 - 21
      • Mein Jakobsweg 22 - 23
      • Mein Jakobsweg 24
      • Mein Jakobsweg 27
    • Mariazell
    • Österreichischer Weitwanderweg 02 >
      • WW 02 Etappe 1 und 2
      • WW 02 Etappe 3
    • Österreichischer Weitwanderweg 03 >
      • WW03 Etappen 01 und 02
      • WW03 Etappe 3 Leutschach nach Eibiswald
      • WW03 Etappen 04 - 06 Eibiswald - Soboth - Lavamünd - Bleiburg
    • Österreichischer Weitwanderweg 04 >
      • WW 04 Etappe 06 und 07
      • WW04 Etappe 08
      • WW04 Etappe 09 und 10
      • WW04 Etappe 11 und 12
      • WW04 Etappe 13 und 14
      • WW04 Etappe 16, 17, 18
    • Weitwanderweg 07 Ostösterreichischer Grenzlandweg >
      • WW07 Teil 1
      • WW07 Teil 2
      • WW07 Etappe 5 und 6
      • WW07 Etappe 7 und 8
      • WW07 Etappe 9 und 10
      • WW07 Etappe 11
      • WW07 Etappe 12
      • WW07 Etappe 13 und 14
      • WW07 Etappe 15 und 16
      • WW07 Etappe 17 und 18
      • WW07 19 und 20
      • WW07 Etappe 21
      • WW07 Etappe 23
      • WW07 Etappe 24, 25, 26
      • WW07 et 27,28,29
      • WW 07 Etappe 30, 31
      • WW07 Etappe 32, 33, 34
    • Österreichischer Weitwanderweg 09 Salzsteigweg >
      • WW09 Etappe 1 und 2
      • WW09 Etappe 3 und 4
      • WW09 Etappe 5
    • Weite Wege >
      • Ab in den Süden >
        • 01 Via Sacra Voretappe
        • 02 nach Bad Vöslau
        • 03 nach St Egyden
        • 04 nach Gloggnitz
        • 05 nach Semmering
        • 06 nach Mürzzuschlag
        • Süden 07, 08
        • Süden 09
      • Richtung Nordwest 1 - 2 >
        • Richtung Nordwest 3
        • Nordwesten 4 von Plank am Kamp nach Horn (NÖ)
      • Richtung Nordost 1 - 2 >
        • Richtung Nordost 3
        • Richtung Osten 1 - 3
      • Weg des Buches
  • noch mehr Wege
    • Rundherum >
      • Rundumadum Wien >
        • Rundumadum 1
        • Rundumadum 2
        • Rundumadum 3
        • Rundumadum 4
      • Rund um Lainzer Tiergarten
      • St. Pölten rundherum
      • Eisenstadt rundherum
      • Kaltenleutgeben rundherum
      • Weitwanderweg 404 >
        • Weitwanderweg 404 Teil 3,4
        • Weitwanderweg 404 Teil 5
        • Weitwanderweg 404 Teil 6
        • WWVW (Wienerwaldverbindungsweg) 444
      • Beethoven Wanderweg 40
      • Tullnerfeld Rundwanderweg 475 >
        • Tullnerfeld 475 Etappe 01, 02
        • Tullnerfeld 475 Etappe 03 und 04
        • Tullnerfeld 675 Etappe 05
        • Tullnerfeld 675 Etappe 06
      • Linz herum
      • Freistadt rundherum
    • Stadtwanderwege Wien
    • Winterwanderungen
    • Schneeschuhtouren
    • Wanderungen in Wien und Umgebung
    • Bahnwanderweg Mariazell >
      • Bahnwanderweg Mariazell 2
      • Christkindlmärkte
    • Shinrin Yoku - Waldbaden bei Wien
  • und sonst...
    • Über mich
    • Literatur zum Thema
    • Links zum Thema Wandern
    • Ausrüstung für Wanderungen
    • Kameras
    • Rätselbilder für Wanderer
    • Kontakt - Feedback

Wanderweltmeisterschaft 2017 in Filzmoos (Sbg)
September 2017  71km  ca 2000hm

Bild
am Weg zum Start zur ersten Etappe
Es war einfach zu verlockend.
Bei der Wiener Ferienmesse drückte mir jemand einen Zettel (neudeutsch Folder) in die Hand, auf dem eine Wanderweltmeisterschaft angepriesen wurde.
Was es nicht alles gibt, dachte ich mir, foldete den Zettel,  steckte ihn ein und wollte ihn vergessen.
Tage später beim Gustieren der mitgebrachten Werbeunterlagen für den nächsten Urlaub, bei dem ich mich immer mehr verzettelte, fiel mir plötzlich der Folder der Wander-WM in die Hände.
Hmm, Filzmoos? Wo liegt das überhaupt, aha, in Salzburg, schöne Gegend, tolle Berge...
Eine Wanderweltmeisterschaft???
Eine Wander-Weltmeisterschaft!!!
Na wenn das nicht das Richtige für mich ist! Wann hat man schon die Gelegenheit (in fortgeschrittenem Alter), an einer Weltmeisterschaft teilnehmen zu können? Also ein Quartier buchen, sich anmelden beim ÖVV, dem österreichischen Volkssportverband und auf nach Filzmoos.
Bild
bei dauerhaften Salzburger Schnürlregen...
Bild
stellen sich sogar die Esel unter
Bild
nur Menschen und Rindviecher...
Bild
bewegen sich im Freien
Die Weltmeisterschaft dauert von Donnerstag bis Samstag, also drei Tage, Start ist um 8.00 Uhr, Zielschluß ist um 16.30 Uhr. Man hat die Wahl zwischen drei verschiedenen Etappen, eine leichte, eine mittlere und eine schwere Etappe. Die Strecken unterscheiden sich sowohl in der Länge als auch durch die zu bewältigenden Höhenmeter.
Leider entspricht das Wetter nicht der Jahreszeit, es ist viel zu kalt für Anfang Herbst und es regnet am ersten Tag dauerhaft, der  sprichwörtliche Salzburger Schnürlregen.
Bild
ein rutschiger Anstieg
Bild
bevor man im Dreck versinkt
Bild
bei zirka 1500m ist die Schneegrenze erreicht
Bild
Verpflegungsstation, aber wo ist der Kontrollpunkt?
Ich habe mich natürlich für die schwere Strecke entschieden und so führt mich der sehr gut markierte Weg immer weiter bergauf, vorbei an diversen Kontrollpunkten, an denen man auf seiner Startkarte zum Nachweis seiner Wanderung einen Stempel bekommt. Je höher ich steige desto unwirtlicher wird der Pfad, zuerst wird der Boden zu Morast, der die Schuhe immer schwerer werden läßt, dann erreiche ich die Schneegrenze. Der Dauerregen wandelt sich in Eisregen und die Sicht nimmt wegen Nebel noch mehr ab.
Bild
im Nebel kaum zu sehen der nächste Kontrollpunkt
Bild
Kontrollpunkt Sulzenalm
Bild
es geht wieder bergab
Bild
zur Ober und Unterhofalm
Damit die Sache interessanter wird ziehen nun auch noch Nebelfetzen durch die Landschaft. Die Akkus meines Navis haben mittlerweile den Geist aufgegeben, was eigentlich egal ist, da ich den Streckenverlauf ohnehin nicht im Navi gespeichert habe. Bei der Sulzenalm auf 1612m Höhe hole ich mir wieder einen Kontrollstempel,bevor es wieder bergab zum Almsee geht. Diese Wanderung heute erinnert mich sehr an meine Bundesheerzeit, kein Vergnügen, aber was macht man nicht alles um Weltmeister zu werden.
Bild
Almsee
Bild
Test für den Körperumfang
Bild
der Weg ist sehr gut markiert
Bild
die Herrschaften lassen sich kutschieren
Ich gehe diese Etappe durch, das heißt ich mache keine Rast oder kehre in einer der Hütten am Wegesrand ein. Ich will nur mehr eine heiße Dusche und trockene Kleidung, ich bin völlig durchnässt, schwer zu sagen ob mehr Feuchtigkeit eingedrungen oder von innen gekommen ist. Im Ziel hole ich mir die Startkarte für morgen, und ab in mein Zimmer in das Hotel Wurzer (empfehlenswert).

Neuer Tag, neues Glück, wie die Spielsüchtigen sagen. Tatsächlich sieht es heute am Freitag besser aus und ich entscheide mich am Start wieder für die rote Markierung, also für die schwere Etappe. Das ist natürlich relativ, wenn man eine gewisse Grundkondition hat und rechtzeitig startet, dann kann jedermann und jedefrau die schweren Etappen gehen. Es gibt keine ausgesetzten Stellen, eine Trittsicherheit ist manchmal notwendig, aber nur wegen dem tagelangen Regen, der den Boden sehr rutschig gemacht hat.
Heute führt der Weg auf einen Gipfel, den Roßbrand mit 1770m Höhe. Das läßt wieder Schnee erwarten, ich ziehe daher heute höhere Wanderstiefel an. An Gamaschen mitzunehmen habe ich zuhause nicht gedacht...
Bild
wieder beim Start mit besserer Sicht
Bild
es geht wieder bergauf
Bild
die mittlere und schwere Etappe führt raus aus Filzmoos
Bild
Kontrollstelle Moosalm
Bei der Moosalm auf 1334m trennen sich die Wege der Gelben und Roten, also der mittleren und schweren Etappe. Die gelbe Route führt wieder bergab nach Filzmoos, die von mir gewählte rote Route steigt weiter bergauf auf einem rutschigen Waldpfad zur Bergstation der Papagenobahn.
Bild
Blick zurück zur Moosalm
Bild
Stöcke sind hier von Vorteil
Bild
Bergstation Papagenobahn und Schörgi-Alm
Das Wetter wird langsam besser und die Sonne kommt heraus. Über eine Forststraße und später durch schneebedeckten Wald und Wiesen geht es zum Gipfelkreuz der Roßbrand auf 1770m Höhe. Dazwischen bieten sich herrliche Aussichten auf die umliegende Bergwelt. Hin und wieder stehen mehr oder weniger schneebedeckte Rastbänke am Wegesrand, die aber nur selten von den Wanderungsteilnehmern genutzt werden.
Bild
Tennengebirge
Bild
Blick zurück zum Dachsteingebirge
Bild
Bild
Bild
man muss die Augenblicke genießen - ob Erster oder Letzter zu werden, was soll's
Beim Gipfelkreuz herrscht Gedränge, jeder will hier ein Foto machen und weiter eilen,  dabei vergessen viele Wanderer den herrlichen Rundumblick zu genießen. Zielschluß, Weltmeisterschaft, Wettbewerb? Plötzlich lauter Fremdwörter und ich falle geistig aus dem Wettkampfmodus, soferne ich überhaupt jemals drinnen war. Ich spaziere zur Radstädter Hütte und mache erstmal Pause.
Bild
Roßbrandgipfel
Bild
Radstädter Hütte
Bild
es geht wieder bergab
Es gibt viele hungrige und durstige Wanderer und die guten Wirtsleute kommen kaum nach die Wünsche zu befriedigen. So sitze ich eine Weile, schau mir Land und Leute an, bestelle und bekomme hin und wieder feine ess- und trinkbare Sachen und die Zeit bleibt stehen. Oder doch nicht? Eine Wandergruppe am Nebentisch wird unruhig und ich schnappe ein paar Wortfetzen auf: noch 12 Kilometer, Zielschluß, zu spät, Beeilung. Während ich überlege ob ich noch einen Zirbenschnaps bestellen soll, springen rundum die als Wanderer verkleideten Menschen auf, schnappen ihre Stöcke und/oder Begleitung und marschieren in forschen Tempo zum Horizont. Hmm? Habe ich da irgendwas verpasst? Oje, ich beginne die allseitige Aufregung zu verstehen, ich sitze hier schon viel zu lange und um 16.30 Uhr sollte ich im Ziel sein, das wird vermutlich knapp. Ich zitiere Andreas Hofer: Mander 's isch Zeit, springe auf und eile den Mandern bergab nach.
Bild
von da oben komm ich
Bild
und da runter gehe ich
Bild
Ich gehe in durchaus forschem Tempo bergab zurück nach Filzmoos. Im Laufe der gesamten Wanderung an allen drei Tagen werde ich von Leuten in hautengen Kunststoffanzügen im Laufschritt überholt, so auch hier. Das sind die richtigen Spinner, ähh Sportler, die täglich mehrmals die Etappen laufen um möglichst viele Kilometer zu erzielen. Mit hiking hat das meiner Ansicht nach nichts zu tun, das ist trailrunning.
Bild
über Almen und vorbei an sich wundernden Kühen
Bild
zurück nach Filzmoos
Um die lange Strecke kurz zu machen, ich komme etwas nach 16 Uhr ins Ziel. Morgen ist schon der letzte Tag des Bewerbs und es gibt außer den drei Strecken (leicht, mittel, schwer) auch noch die Möglichkeit einen Marathon zu gehen.

Bild
jawohl, die Rindviecher gehören angeleint
Samstag.
Für den Marathon bin ich schon viel zu spät dran als ich am Morgen/Vormittag zum Start komme. Also wähle ich wieder die rote Route, die heute angeblich 22km Länge hat und dabei 630 Höhenmeter überwinden soll. Das liest sich nicht besonders anstrengend und ist es auch nicht, da heute schönes Wanderwetter prognostiziert wird.
Es geht heute wieder nach Norden zu den Abhängen der Bischofsmütze, ein knapp 2500m hoher Berg mit charakteristischem Felsenprofil, der schon von weitem erkennbar ist.
Bild
noch sind alle Wege vereint
Bild
hier gibt es sogar fahrbare Almhütten
Bild
Kontrollpunkt Kirchgasshütte
Bild
auf der roten Route
Anfangs führt der Weg relativ flach durch den von der ersten Etappe bekannten Hinterwinkl, bervor es steiler auf den Marcheggsattel und weiter zur Kirchgasshütte geht. Hier trennt sich wieder einmal der Spreu vom Weizen, besser gesagt die Wanderer der mittleren Route kehren hier um und ich gehe die rote Route weiter bergauf zur Sulzkaralm.
Bild
Sulzkaralm in Sicht
Bild
Kontrollstelle Sulzkaralm
Bild
Tennengebirge
Bei der Sulzkaralm mache ich eine wohlverdiente Rast.
Habe ich schon erwähnt, dass dieser Bewerb wirklich international ist? Ich sitze bei der Almhütte an einem Tisch mit Engländer, Schweizer, Franzosen, Holländer und Deutsche. Die Unterhaltung lässt sich zwar auf Prost, Cheers, Sante und Proost reduzieren aber wir sind uns einig: Stiegl Bier ist ein gutes Bier.
Bild
es geht wieder bergab
Bild
laaang bergab
Bild
Blick zurück zur Bischofsmütze in den Wolken
Beim Abstieg von der Sulzkaralm habe ich öfters den Eindruck in einen Werbefilm der Österreichwerbung gekommen zu sein. Die Sonne lacht mir ins Gesicht, es ist angenehm warm und die Landschaft sieht aus als hätte sie Gott höchstpersönlich herausgeputzt. Bei dem Ort Neuberg vereinigt sich die Marathonstrecke mit der von mir begangenen schweren Route und die Anzahl der ziemlich erledigt aussehenden Menschen steigt sprunghaft an.
Bild
bei Neuberg - das ist kein Werbeplakat, das sieht hier wirklich so aus
Bild
erste Anzeichen von Herbst in den Blättern
Bild
auf dem Herzerlweg
Bild
ins Ziel
Nach Neuberg beruhige ich einen anderen Wanderer, der mich fragt wie lange es noch dauert. Ich sage es ist nicht mehr so weit und ich schätze es wird noch eine Stunde dauern. Die Zeitangabe war allerdings auf mich gemünzt, als ich weitergehe merke ich erst, wie langsam sich der Mann durch die Gegend schleppt, noch langsamer als ich.
Um 15.30 Uhr erreiche ich das Ziel, bekomme meine Urkunde und eine Medaille und darf mich ab sofort mit  "Wanderweltmeister 2017" betiteln (was jeder Teilnehmer darf, der drei Etappen erfolgreich absolviert).
Schön war es und ein Erlebnis, unter anderem auch wegen dem sehr wechselhaften Wetter.
Nächstes Jahr findet die Wanderweltmeisterschaft in Wildschönau in Tirol statt, und zwar vom 27. bis 29. September 2018.
Ich bin mir ziemlich sicher dort wieder dabei zu sein, ich muss ja meinen Weltmeistertitel verteidigen. Vielleicht sieht man sich...

Epilog: Bachlalm

Bild
Als frisch gebackener Weltmeister kann ich doch nicht einfach so am nächsten Tag nach Hause fahren.
Schon ein paar Kilometer außerhalb Filzmoos bei der Heimfahrt überkommt es mich, ich muss da nochmal irgendwo einen Sprung hinauf.
Bei der Landesgrenze zwischen Salzburg und Steiermark parke ich mein Auto und wandere hinauf zu einer ausgeschilderten Bachlalm.
Es ist großteils bedeckt und doch reißen hin und wieder die Wolken auf und die Sonne beleuchtet das herrliche Bergpanorama des Dachsteingebirges.
Bild
kurz taucht die Bergstation auf dem Dachstein in den Wolken auf
Bild
auf der Schaidlalm, dahinter der Rötelstein
Bild
Windlegerspitz
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Wandern 2023
  • Wanderjahre
    • Wandern 2022
    • Wandern 2021
    • Wandern 2020
    • Wandern 2019
    • Wandern 2018
    • Wandern 2017
    • Wandern 2016 >
      • NÖ Nordwest (Wienerwald)
      • NÖ Süd
      • Hohe Wand (NÖ)
      • Gloggnitz nach Payerbach (NÖ)
      • Türnitzer Höger (NÖ)
      • Klauen (Stmk)
      • Frauenalpe (Stmk)
      • Wildenkarsee (Stmk)
      • Hochreichhart (Stmk)
      • Dürnsteinrunde (NÖ)
      • Schwarzwand und Reißrachkopf (Sbg)
      • Feldereralm (Sbg)
      • Seidlwinkltal (Sbg)
      • Gamseck, Heukuppe (Rax)
      • Falkenstein und Handlesberg (NÖ)
      • Hainfeldrunde (NÖ)
      • Waxriegel (NÖ)
      • Jakobskogel (NÖ)
      • Gelände Plackles (NÖ)
      • Rosaliengebirge
      • Trattenbachrunde (NÖ,Stmk)
      • Pitten nach Grimmenstein (NÖ)
      • Grimmenstein nach Gloggnitz
    • Wandern 2015 >
      • Niederösterreich 2015 >
        • Miesenbachrunde
        • Wien Umgebung
        • Waxeneckrunde
        • Schneeberg Schauerstein
        • Größenberg (NÖ)
        • Hohe Mandling (NÖ)
        • Hochstaff und Reisalpe (NÖ)
        • Schöpflrunde
        • Unterberg
      • Steiermark 2015 >
        • Rennfeld
        • Polster und Leobner Mauer
        • Rax light
        • Hohe Veitsch (Stmk)
        • Rax Waxriegelsteig
        • Zinken Hochschwab (Stmk)
        • Roßbachkogel (Stmk)
        • Hochlantsch und Bärenschützklamm
        • Mugel (Stmk)
        • Teichalm Gipfelrunde (Stmk)
        • Hochalm Kumpitzstein (Stmk)
        • Teufelstein (Stmk)
        • Speikkogel
        • Petrul von Alpl
        • Lachalpe
        • Zöberer Höhe
        • Malleisten Hocheck (Stmk)
    • Wandern 2014 >
      • Hügel 2014 >
        • Türkenstein und Gföhlberg
        • Unterberg von Adamstal
        • Die Aussichtsreichen Drei Teil 2
        • Kieneck (NÖ)
        • Von Klosterneuburg nach Neuwaldegg
        • Hafnerberg Panoramaweg (NÖ)
        • Ötschergräben (NÖ)
        • Hoher Lindkogel (NÖ)
        • Höllental Rax
        • Öhler (NÖ)
      • Kleine Berge 2014 >
        • Krummbachstein (NÖ)
        • Hohe Veitsch (Stmk)
        • Draugsteintörl (Sbg)
        • Hochgründeck (Sbg)
        • Penkkopf (Sbg)
        • Mitterfeldalm - Hochkönig (Sbg)
        • Tagweidegg, Arche, Rosskopf (Sbg)
        • Heukareck (Sbg)
        • Mitteralm (Stmk)
        • Seckauer Zinken (Stmk)
        • Hochwechsel (NÖ)
        • Zirbitzkogel (Stmk)
        • Reisalpe (NÖ)
        • Großer Sonnleitstein (NÖ)
        • Hochstaff (NÖ)
        • Buchbergkogel (Stmk)
        • Pletzen (Stmk)
        • Spitzplaneck (OÖ)
        • Trenchtling (Stmk)
        • 5 Gipfel-Tour (Stmk)
        • Rax (NÖ)
        • Gemeindealpe (NÖ)
        • Stuhleck (Stmk)
    • Wandern 2013 >
      • Größere Hügel >
        • Hocheck (NÖ)
        • Königswarte
      • Kleine Berge >
        • Preineckkogel (NÖ)
        • Hohe Wand (NÖ)
        • Kampstein (NÖ)
        • Hohe Weichsel (Stmk)
        • Schwarzstein (K)
        • Knoten (K)
        • Goldeck (K)
        • Aineck (Sbg)
        • Kölnbreinspeicher - Osnabrücker Hütte (K)
        • Tonion (Stmk)
        • Petrul Amundsenhöhe (Stmk)
        • Stuhleck (Stmk)
        • Schneealpe (Stmk)
        • Hochwechsel (NÖ, Stmk)
    • Wandern 2012 >
      • Flaches Land und Wienerwald >
        • Erste Schritte
        • Hoher Lindkogel und Merkenstein
        • Schöpfl
        • Peilstein
        • Gaisstein und Burg Neuhaus
        • Johannesbachklamm und Schrattenstein
        • Gföhlberg oder Die wilden Kühe
        • Steinwandklamm und Almesbrunnenberg
        • Anninger Rundweg
        • Hoher Lindkogel
      • Größere Hügel >
        • Hocheck
        • Kieneck, Almeskogel, Geißruck
        • Unterberg
        • Schober und Öhler
        • Hohe Wand
        • Geierstein
        • Kaumbergrunde
      • kleine Berge >
        • Schneeberg
        • Reisalpe
        • Sonnwendstein und Erzkogel
        • Stuhleck
        • Rax Heukuppe
        • Hochwechsel
        • Hochschnäbeltörl
        • Schneealpe
        • Göller
  • Tourenübersicht
    • peakhunter Gipfel
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
    • Radtouren
  • Weite Wege
    • Mein Jakobsweg >
      • Mein Jakobsweg 1 - 3
      • Mein Jakobsweg 4 -5
      • Mein Jakobsweg 6 - 7
      • Mein Jakobsweg 7 - 8
      • Mein Jakobsweg 9 - 10
      • Mein Jakobsweg 11- 12
      • Mein Jakobsweg 13
      • Mein Jakobsweg 14 -16
      • Mein Jakobsweg 17 - 19
      • Mein Jakobsweg 20 - 21
      • Mein Jakobsweg 22 - 23
      • Mein Jakobsweg 24
      • Mein Jakobsweg 27
    • Mariazell
    • Österreichischer Weitwanderweg 02 >
      • WW 02 Etappe 1 und 2
      • WW 02 Etappe 3
    • Österreichischer Weitwanderweg 03 >
      • WW03 Etappen 01 und 02
      • WW03 Etappe 3 Leutschach nach Eibiswald
      • WW03 Etappen 04 - 06 Eibiswald - Soboth - Lavamünd - Bleiburg
    • Österreichischer Weitwanderweg 04 >
      • WW 04 Etappe 06 und 07
      • WW04 Etappe 08
      • WW04 Etappe 09 und 10
      • WW04 Etappe 11 und 12
      • WW04 Etappe 13 und 14
      • WW04 Etappe 16, 17, 18
    • Weitwanderweg 07 Ostösterreichischer Grenzlandweg >
      • WW07 Teil 1
      • WW07 Teil 2
      • WW07 Etappe 5 und 6
      • WW07 Etappe 7 und 8
      • WW07 Etappe 9 und 10
      • WW07 Etappe 11
      • WW07 Etappe 12
      • WW07 Etappe 13 und 14
      • WW07 Etappe 15 und 16
      • WW07 Etappe 17 und 18
      • WW07 19 und 20
      • WW07 Etappe 21
      • WW07 Etappe 23
      • WW07 Etappe 24, 25, 26
      • WW07 et 27,28,29
      • WW 07 Etappe 30, 31
      • WW07 Etappe 32, 33, 34
    • Österreichischer Weitwanderweg 09 Salzsteigweg >
      • WW09 Etappe 1 und 2
      • WW09 Etappe 3 und 4
      • WW09 Etappe 5
    • Weite Wege >
      • Ab in den Süden >
        • 01 Via Sacra Voretappe
        • 02 nach Bad Vöslau
        • 03 nach St Egyden
        • 04 nach Gloggnitz
        • 05 nach Semmering
        • 06 nach Mürzzuschlag
        • Süden 07, 08
        • Süden 09
      • Richtung Nordwest 1 - 2 >
        • Richtung Nordwest 3
        • Nordwesten 4 von Plank am Kamp nach Horn (NÖ)
      • Richtung Nordost 1 - 2 >
        • Richtung Nordost 3
        • Richtung Osten 1 - 3
      • Weg des Buches
  • noch mehr Wege
    • Rundherum >
      • Rundumadum Wien >
        • Rundumadum 1
        • Rundumadum 2
        • Rundumadum 3
        • Rundumadum 4
      • Rund um Lainzer Tiergarten
      • St. Pölten rundherum
      • Eisenstadt rundherum
      • Kaltenleutgeben rundherum
      • Weitwanderweg 404 >
        • Weitwanderweg 404 Teil 3,4
        • Weitwanderweg 404 Teil 5
        • Weitwanderweg 404 Teil 6
        • WWVW (Wienerwaldverbindungsweg) 444
      • Beethoven Wanderweg 40
      • Tullnerfeld Rundwanderweg 475 >
        • Tullnerfeld 475 Etappe 01, 02
        • Tullnerfeld 475 Etappe 03 und 04
        • Tullnerfeld 675 Etappe 05
        • Tullnerfeld 675 Etappe 06
      • Linz herum
      • Freistadt rundherum
    • Stadtwanderwege Wien
    • Winterwanderungen
    • Schneeschuhtouren
    • Wanderungen in Wien und Umgebung
    • Bahnwanderweg Mariazell >
      • Bahnwanderweg Mariazell 2
      • Christkindlmärkte
    • Shinrin Yoku - Waldbaden bei Wien
  • und sonst...
    • Über mich
    • Literatur zum Thema
    • Links zum Thema Wandern
    • Ausrüstung für Wanderungen
    • Kameras
    • Rätselbilder für Wanderer
    • Kontakt - Feedback