wunderbarwanderbar.com
  • Wandern 2023
  • Wanderjahre
    • Wandern 2022
    • Wandern 2021
    • Wandern 2020
    • Wandern 2019
    • Wandern 2018
    • Wandern 2017
    • Wandern 2016 >
      • NÖ Nordwest (Wienerwald)
      • NÖ Süd
      • Hohe Wand (NÖ)
      • Gloggnitz nach Payerbach (NÖ)
      • Türnitzer Höger (NÖ)
      • Klauen (Stmk)
      • Frauenalpe (Stmk)
      • Wildenkarsee (Stmk)
      • Hochreichhart (Stmk)
      • Dürnsteinrunde (NÖ)
      • Schwarzwand und Reißrachkopf (Sbg)
      • Feldereralm (Sbg)
      • Seidlwinkltal (Sbg)
      • Gamseck, Heukuppe (Rax)
      • Falkenstein und Handlesberg (NÖ)
      • Hainfeldrunde (NÖ)
      • Waxriegel (NÖ)
      • Jakobskogel (NÖ)
      • Gelände Plackles (NÖ)
      • Rosaliengebirge
      • Trattenbachrunde (NÖ,Stmk)
      • Pitten nach Grimmenstein (NÖ)
      • Grimmenstein nach Gloggnitz
    • Wandern 2015 >
      • Niederösterreich 2015 >
        • Miesenbachrunde
        • Wien Umgebung
        • Waxeneckrunde
        • Schneeberg Schauerstein
        • Größenberg (NÖ)
        • Hohe Mandling (NÖ)
        • Hochstaff und Reisalpe (NÖ)
        • Schöpflrunde
        • Unterberg
      • Steiermark 2015 >
        • Rennfeld
        • Polster und Leobner Mauer
        • Rax light
        • Hohe Veitsch (Stmk)
        • Rax Waxriegelsteig
        • Zinken Hochschwab (Stmk)
        • Roßbachkogel (Stmk)
        • Hochlantsch und Bärenschützklamm
        • Mugel (Stmk)
        • Teichalm Gipfelrunde (Stmk)
        • Hochalm Kumpitzstein (Stmk)
        • Teufelstein (Stmk)
        • Speikkogel
        • Petrul von Alpl
        • Lachalpe
        • Zöberer Höhe
        • Malleisten Hocheck (Stmk)
    • Wandern 2014 >
      • Hügel 2014 >
        • Türkenstein und Gföhlberg
        • Unterberg von Adamstal
        • Die Aussichtsreichen Drei Teil 2
        • Kieneck (NÖ)
        • Von Klosterneuburg nach Neuwaldegg
        • Hafnerberg Panoramaweg (NÖ)
        • Ötschergräben (NÖ)
        • Hoher Lindkogel (NÖ)
        • Höllental Rax
        • Öhler (NÖ)
      • Kleine Berge 2014 >
        • Krummbachstein (NÖ)
        • Hohe Veitsch (Stmk)
        • Draugsteintörl (Sbg)
        • Hochgründeck (Sbg)
        • Penkkopf (Sbg)
        • Mitterfeldalm - Hochkönig (Sbg)
        • Tagweidegg, Arche, Rosskopf (Sbg)
        • Heukareck (Sbg)
        • Mitteralm (Stmk)
        • Seckauer Zinken (Stmk)
        • Hochwechsel (NÖ)
        • Zirbitzkogel (Stmk)
        • Reisalpe (NÖ)
        • Großer Sonnleitstein (NÖ)
        • Hochstaff (NÖ)
        • Buchbergkogel (Stmk)
        • Pletzen (Stmk)
        • Spitzplaneck (OÖ)
        • Trenchtling (Stmk)
        • 5 Gipfel-Tour (Stmk)
        • Rax (NÖ)
        • Gemeindealpe (NÖ)
        • Stuhleck (Stmk)
    • Wandern 2013 >
      • Größere Hügel >
        • Hocheck (NÖ)
        • Königswarte
      • Kleine Berge >
        • Preineckkogel (NÖ)
        • Hohe Wand (NÖ)
        • Kampstein (NÖ)
        • Hohe Weichsel (Stmk)
        • Schwarzstein (K)
        • Knoten (K)
        • Goldeck (K)
        • Aineck (Sbg)
        • Kölnbreinspeicher - Osnabrücker Hütte (K)
        • Tonion (Stmk)
        • Petrul Amundsenhöhe (Stmk)
        • Stuhleck (Stmk)
        • Schneealpe (Stmk)
        • Hochwechsel (NÖ, Stmk)
    • Wandern 2012 >
      • Flaches Land und Wienerwald >
        • Erste Schritte
        • Hoher Lindkogel und Merkenstein
        • Schöpfl
        • Peilstein
        • Gaisstein und Burg Neuhaus
        • Johannesbachklamm und Schrattenstein
        • Gföhlberg oder Die wilden Kühe
        • Steinwandklamm und Almesbrunnenberg
        • Anninger Rundweg
        • Hoher Lindkogel
      • Größere Hügel >
        • Hocheck
        • Kieneck, Almeskogel, Geißruck
        • Unterberg
        • Schober und Öhler
        • Hohe Wand
        • Geierstein
        • Kaumbergrunde
      • kleine Berge >
        • Schneeberg
        • Reisalpe
        • Sonnwendstein und Erzkogel
        • Stuhleck
        • Rax Heukuppe
        • Hochwechsel
        • Hochschnäbeltörl
        • Schneealpe
        • Göller
  • Tourenübersicht
    • peakhunter Gipfel
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
    • Radtouren
  • Weite Wege
    • Mein Jakobsweg >
      • Mein Jakobsweg 1 - 3
      • Mein Jakobsweg 4 -5
      • Mein Jakobsweg 6 - 7
      • Mein Jakobsweg 7 - 8
      • Mein Jakobsweg 9 - 10
      • Mein Jakobsweg 11- 12
      • Mein Jakobsweg 13
      • Mein Jakobsweg 14 -16
      • Mein Jakobsweg 17 - 19
      • Mein Jakobsweg 20 - 21
      • Mein Jakobsweg 22 - 23
      • Mein Jakobsweg 24
      • Mein Jakobsweg 27
    • Mariazell
    • Österreichischer Weitwanderweg 02 >
      • WW 02 Etappe 1 und 2
      • WW 02 Etappe 3
    • Österreichischer Weitwanderweg 03 >
      • WW03 Etappen 01 und 02
      • WW03 Etappe 3 Leutschach nach Eibiswald
      • WW03 Etappen 04 - 06 Eibiswald - Soboth - Lavamünd - Bleiburg
    • Österreichischer Weitwanderweg 04 >
      • WW 04 Etappe 06 und 07
      • WW04 Etappe 08
      • WW04 Etappe 09 und 10
      • WW04 Etappe 11 und 12
      • WW04 Etappe 13 und 14
      • WW04 Etappe 16, 17, 18
    • Weitwanderweg 07 Ostösterreichischer Grenzlandweg >
      • WW07 Teil 1
      • WW07 Teil 2
      • WW07 Etappe 5 und 6
      • WW07 Etappe 7 und 8
      • WW07 Etappe 9 und 10
      • WW07 Etappe 11
      • WW07 Etappe 12
      • WW07 Etappe 13 und 14
      • WW07 Etappe 15 und 16
      • WW07 Etappe 17 und 18
      • WW07 19 und 20
      • WW07 Etappe 21
      • WW07 Etappe 23
      • WW07 Etappe 24, 25, 26
      • WW07 et 27,28,29
      • WW 07 Etappe 30, 31
      • WW07 Etappe 32, 33, 34
    • Österreichischer Weitwanderweg 09 Salzsteigweg >
      • WW09 Etappe 1 und 2
      • WW09 Etappe 3 und 4
      • WW09 Etappe 5
    • Weite Wege >
      • Ab in den Süden >
        • 01 Via Sacra Voretappe
        • 02 nach Bad Vöslau
        • 03 nach St Egyden
        • 04 nach Gloggnitz
        • 05 nach Semmering
        • 06 nach Mürzzuschlag
        • Süden 07, 08
        • Süden 09
      • Richtung Nordwest 1 - 2 >
        • Richtung Nordwest 3
        • Nordwesten 4 von Plank am Kamp nach Horn (NÖ)
      • Richtung Nordost 1 - 2 >
        • Richtung Nordost 3
        • Richtung Osten 1 - 3
      • Weg des Buches
  • noch mehr Wege
    • Rundherum >
      • Rundumadum Wien >
        • Rundumadum 1
        • Rundumadum 2
        • Rundumadum 3
        • Rundumadum 4
      • Rund um Lainzer Tiergarten
      • St. Pölten rundherum
      • Eisenstadt rundherum
      • Kaltenleutgeben rundherum
      • Weitwanderweg 404 >
        • Weitwanderweg 404 Teil 3,4
        • Weitwanderweg 404 Teil 5
        • Weitwanderweg 404 Teil 6
        • WWVW (Wienerwaldverbindungsweg) 444
      • Beethoven Wanderweg 40
      • Tullnerfeld Rundwanderweg 475 >
        • Tullnerfeld 475 Etappe 01, 02
        • Tullnerfeld 475 Etappe 03 und 04
        • Tullnerfeld 675 Etappe 05
        • Tullnerfeld 675 Etappe 06
      • Linz herum
      • Freistadt rundherum
    • Stadtwanderwege Wien
    • Winterwanderungen
    • Schneeschuhtouren
    • Wanderungen in Wien und Umgebung
    • Bahnwanderweg Mariazell >
      • Bahnwanderweg Mariazell 2
      • Christkindlmärkte
    • Shinrin Yoku - Waldbaden bei Wien
  • und sonst...
    • Über mich
    • Literatur zum Thema
    • Links zum Thema Wandern
    • Ausrüstung für Wanderungen
    • Kameras
    • Rätselbilder für Wanderer
    • Kontakt - Feedback

Grazer Weihnachtsmärkte

9/12/2018

0 Comments

 
Vierundzwanzig Weihnachtsmärkte zu besuchen sind heuer keine echte Herausforderung für mich, viel schwieriger ist es, dabei kein einziges alkoholisches Getränk zu konsumieren. Auch diesmal in Graz bleibe ich standhaft.
Ich beginne meine Weihnachtsrunde am Mariahilferplatz beim Wonderlend - kein Rechtschreibfehler.
Bild
Wonderlend Mariahilferplatz
Ich überquere die Mur und wandere am nächsten Weihnachtsmarkt vorbei, diesmal ein Kinderadventmarkt.
Bild
Kinderadventmarkt Kleine Neutorgasse
Bild
Bild
Altgrazer Christkindlmarkt
Gleich gegenüber dem Kinderadventmarkt tauche ich ein in den Altgrazer Christkindlmarkt.
Bild
Christkindlmarkt am Hauptplatz
Ein paar Schritte durch eine schmale Gasse und schon stehe ich am Christkindlmarkt am Hauptplatz. Die eher unansehlichen Fress- und Saufstandeln sind nicht mein Fall und so steige ich schnell auf den Schloßberg.
Bild
Bild
Vermutlich von der Grazer Fremdenverkehrswerbung gesponsert kommt die Sonne hinter den Wolken hervor und der Weihnachtsmarkt auf dem Schloßberg, der sich "Aufsteirern" nennt, erstrahlt im hellem Glanz.
Der Schloßberg ist mir sehr sympathisch, er wehrt sich gegen die moderne SS-Schreibweise und behaltet sein Schloß.
Bild
Bild
Bild
Bild
Unmittelbar neben der Bergstation der Schrägbahn befindet sich im ehemaligen Festungszentrum der Weihnachtsmarkt, interessant und beeindruckend. Ich steige auf der Südostseite wieder ab und komme an der Kinder-Winterwelt am Karmeliterplatz vorbei, die nur aus einem Eislaufplatz besteht. Weiter geht es zum "Bunten aus aller Welt am Tummelplatz", was eine gute Beschreibung ist für südamerikanische, panflötenquälende Halbindianer, die umgeben von Verkaufsständen mit Buddhastatuen in allen Größen und mundgestrickte Hauben und handgeblasene Staubfänger feilbieten.
Was das mit den regionalen Weihnachten zu tun hat verstehe ich auf Anhieb nicht, trotzdem unterhaltsam.
Bild
die mit Verstärker und Lautsprecher agierenden südamerikanischen? Mitbürger
Bild
der Erleuchtete muss hier auch dran glauben
Gleich in der Nähe begutachte ich drei weitere Weihnachtsmärkte: am Glockenspielplatz, am Mehlplatz und am Färberplatz:
Bild
Adventmarkt am Glockenspielplatz
Bild
Kunsthandwerk am Mehlplatz
Bild
Kunsthandwerksmarkt am Färberplatz
Bild
Weinachtsbeleuchtung in der Herrengasse
Am Weg zum nächsten Weihnachtsmarkt beim Eisernen Tor treffe ich den Weihnachtsmann. Er sitzt auf einer Bank, bläst ein lustiges Liedchen am Fotzhobel (Mundharmonika), während er das arme Christkind in Plastik verpackt daneben stehen hat.
Bild
Die Stände am Eisernen Tor sind geschlossen und so eile ich weiter zum "Fest der Sinne im Joanneumsviertel".
Bild
der angebliche Advent-Genuss am Eisernen Tor
Bild
im Joanneumsviertel
Auf meinem Weg zurück zum Bahnhof besuche ich noch den Christkindlmarkt am Südtirolerplatz, dem zwölften Weihnachtsmarkt heute.
Fazit: Graz hat eine Menge eng beieinanderliegende Weihnachtsmärkte zu bieten, relativ viele Kunststände, teilweise wirklich interessant.
Bild
Christkindlmarkt am Südtirolerplatz
0 Comments

Wiener Weihnachtsmärkte

2/12/2018

0 Comments

 
Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christkind, sondern auch der dicke Mann mit dem großen Sack. Gemeint ist nicht der Weihnachtsmann, den gibt es nur in Amerika, sondern ich. Ich nehme aber keinen Rucksack mit auf der Wanderung durch die Wiener Adventmärkte, bei dem Gewurl wäre das Weiterkommen noch mühsamer.
Mein erstes Ziel ist der Markt beim Heeresgeschichtlichen Museum im Arsenal.
Bild
Dieser mitteralterliche Markt ist nur am ersten Adventwochenende geöffnet. Es gibt hier für einen Weihnachtsmarkt die merkwürdigsten Dinge zu kaufen, zum Beispiel Hieb- und Stichwaffen in allen Dimensionen.
Bild
reiche Auswahl an Weihnachtsgeschenke für Problemkinder
Bild
keine Gewürze sondern Duftstoffe
Bild
was man halt im Mittelalter so braucht
Während ich mich durch diesen Markt von den Menschenmassen schieben lasse, fühle ich mich tatsächlich in das Mittelalter zurück versetzt. Es ist finster und stinkt allseits, der Boden ist ein einziger Morast und dazwischen laufen gelegentlich Menschen in mittaralterlichen Gewanden und Rüstungen.
Nächstes Ziel ist der Adventmarkt vor dem Belvedere:
Bild
Bild
Das ist mein "Stammweihnachtsmarkt", das Belvdere liegt für mich in Gehentfernung und so bin ich jedes Jahr Gast hier. Die Mischung von Fress-, Sauf- und Kunsthandwerksstandeln geht in Ordnung und es ist schon etwas Besonderes mit einem wärmenden Punsch vor dem beleuchteten Schloss Belvedere zu stehen.
Zirka eineinhalb Kilometer weiter und ich wandere durch den nächsten Weihnachtsmarkt am Karlsplatz:
Bild
Bild
Bild
Dieser Markt zeichnet sich durch eine Vielzahl an Kunst- und Handwerksständen aus. Mittlerweile hat die Bevölkerungsdichte noch mehr zugelegt und vor den Saufstandeln ist kaum mehr ein Durchkommen - auch ohne Konsumation.
Bild
Die Sauf- und Fressmeile am Karlsplatz
Die nächste weihnachtliche Attraktion befindet sich im Museumsquartier. Im Innenhof befinden sich futuristisch anmutende - tja wie soll man das nennen, Standeln passt nicht. Jedenfalls sind es überdachte Einheiten für das körperliche Wohl, während in den beheizten angrenzenden Hallen die Kunststände situiert sind.
Bild
im MQ
Bild
Bild
Welch ein Unterschied zu dem Mittelaltermarkt im Arsenal. Hier ist alles ruhig und sauber, boboeske Typen und Typinnen flanieren durch hell erleuchtete und übersichtliche Hallen.
Gleich gegenüber dem Museumsquartiers befindet sich der nächste Weihnachtsmarkt, genau zwischen Natur- und Kunsthistorischem Museum:
Bild
Der sechste Markt auf meiner Tour ist DER Wiener Weihnachtsmarkt, am Rathausplatz. Außer den üblichen Ständen auf dem Platz gibt es in der Parkanlage eine Eislaufstrecke und diverse andere Attraktionen.
Bild
Bild
Bild
Bild
Hier spielt die Musik und steppt der Bär. In einem Nebenweg befindet sich eine armselige  Hütte mit der heiligen Familie, kaum beachtet von den Menschen im Unterhaltungs- und Konsumationsrausch. Ich glaube ich bin einer der wenigen Menschen die diese Krippe gesehen haben.

Bild
Nachdenklich verlasse ich den Rathauspark und marschiere weiter zum nächsten Markt, in den Innenhof des alten AKHs:
Bild
Bild
Christbaum aus Rodeln
Hier ist es etwas ruhiger, was aber auch am schlechter werdenden Wetter liegen kann, es beginnt leicht zu regnen.
Bild
Außer den obligaten Saufständen gibt es einige Handwerksbuden und sogar ein eigenes Praterareal.
Bild
Da ich wandermässig ausgestattet bin, macht mir das Wetter wenig aus und so marschiere ich wieder zurück in die Innere Stadt, zum Altwiener Christkindlmarkt auf der Freyung:
Bild
Bild
tolle Sache, hier wird sogar Kraut gegen Dummheit verkauft
Nur hundert Meter weiter befindet sich das "Kunsthandwerk am Hof" mit einigen interessanten und ungewöhnlichen Dingen (siehe auch meinen Bericht von 2016).
Bild
am Hof
Bild
Am elften Weihnachtsmarkt beende ich meine heutige Runde: am Stephansplatz.
Bild
0 Comments

Salzburg

25/11/2018

0 Comments

 
Heute besuche ich Salzburg, gehe auf Kapuzinerberg und Mönchsberg und schaue mir auch die örtlichen Weihnachtsmärkte an.
Bild
Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz
Der erste Markt befindet sich am Mirabellplatz und macht keinen besonderen Eindruck auf mich, vielleicht ist es noch zu früh. Der gleich daneben befindliche Mirabellgarten ist wesentlich interessanter und schöner, leider gibt es keine direkte Sichtverbindung.
Bild
Mirabellgarten, rechts hinter der Mauer befindet sich der Weihnachtsmarkt
Bild
Franziskischlössl
Ein angeblicher Geheimtipp ist der Adventmarkt im Franziskischlössl. Warum der Tipp geheim ist kann ich nach einem Aufstieg im Nebel gut verstehen.
Bild
Im Schlossinnenhof befindet sich der winzige und geheime Adventmarkt.
Bild
Abstieg vom Kapuzinerberg
Ich steige wieder ab vom Kapuzinerberg, überquere die Salzach, lasse mich von den Menschenmassen einmal durch die Getreidegasse schieben und biege bei einer Hauseinfahrt in Richtung Innenhof ab. Hier befindet sich der etwas versteckt liegende "Sternadvent mit Wintermarkt" (zwischen Getreide- und Griesgasse).
Bild
viele Durchgänge mit teilweise niedlich dekorierten Geschäften
Bild
Bild
der Sternadvent mit Wintermarkt
Mein nächstes Ziel ist der eigentliche Salzburger Christkindlmarkt, der angeblich einer der ältesten Adventmärkte ist und sich in der Altstadt beim Domplatz befindet. Relativ groß und auch am frühen Nachmittag schon gut besucht, um nicht zu sagen überlaufen. Ich war hier schon ein paar Mal (auch abends) und durch die umgebenden Häuser und Sehenswürdigkeiten hat der Markt schon etwas Reizvolles an sich.
Bild
Salzburger Christkindlmarkt
Bild
Bild
Bild
die angepriesenen Minimundusstädte sehen manchmal besser aus
Bild
als die Wirklichkeit bei Tageslicht
Mein nächstes Ziel ist der Salzburger Festungsadvent, der sich angeblich in der Festung Hohensalzburg befindet. Ich steige bis zum zweiten Wachturm der Festung auf, vor der sich eine Touristenschlange staut. Ich habe keine Lust mich anzustellen und Eintritt zu bezahlen, nur um einen Adventmarkt zu besichtigen.
Fazit: Erschreckend viele Menschen am Wochenende auch schon tagsüber, der Sternadventmarkt gefällt mir persönlich am besten.
0 Comments

Karlsplatz in Wien

23/12/2016

1 Comment

 
Mein vermutlich letzter Besuch eines Christkindlmarktes heuer: Karlsplatz

Bild
Zentral in Wien gelegen firmiert dieser Weihnachtsmarkt oftmals als Kunsthandwerksmarkt, durchaus zu recht. Hier findet man nicht nur eine bunte Mischung von Konsumierbarem und Bewundernswerten, auch die Beleuchtung und Umgebung läßt weihnachtliche Gefühle aufkommen - besonders die gefühlten Minusgrade.
Bild
Bild
Endlich bin ich hier dem Christkind begegnet. Was für ein Unterschied zu diesem fetten anglo-amerikanischen Weihnachtsmann...
Bild
Frohe und friedliche Weihnachten!
1 Comment

Linzer Christkindlmärkte

20/12/2016

0 Comments

 
Ich glaube ich werde mein Ziel 24 Christkindlmärkte heuer zu besuchen nicht erreichen, dafür aber österreichweiter als gedacht. heute in Linz...

Weihnachtsmarkt im Volksgarten

Bild
Kommt man vom Bahnhof in Linz und will in das Einkaufszentrum, wandert man durch den Volksgarten, ein parkähnliches Gelände. Dieser Markt ähnelt eher einem Jahrmarkt, mit Weihnachten hat er eher am Rande zu tun.
Bild

Christkindlmarkt am Hauptplatz

Bild
Am Hauptplatz befindet sich der zweite Markt, der schon eher als Christkindlmarkt durchgeht. Am sonnigen Nachmittag kommt natürlich weniger weihnachtliche Stimmung auf, dennoch ist das Ambiente hier sehr nett.
Bild
Hier gibt es einige Stände mit künsterlischem Anspruch, was man von den Jahrmarktständen im Volksgarten nicht behaupten kann. Der Christkindlmarkt am Hauptplatz ist empfehlenswert, im Volksgarten nicht unbedingt.
Bild
0 Comments

Lieblingschristkindlmärkte

18/12/2016

1 Comment

 
Diesmal stelle ich euch zwei meiner liebsten Christkindlmärkte vor, die ich alljährlich heimsuche. So auch heuer...
Man kann diesen doppelten Genuß auch mit öffentlichen Verkehrsmittel kombinieren - Schnellbahnstation Quartier Belvedere und Schnellbahnstation Praterstern.

Belvedere Adventmarkt

Bild
Der Eingang vom Gürtel
Bild
Der Weihnachtsmarkt zeichnet sich durch die großartige Kulisse in Form des beleuchteten Belvederes aus. Ansonsten die übliche Mischung aus Kunst und Kitsch und natürlich die Punschstände und Imbissbuden. Überraschend wenige Leute obwohl das Wetter nicht schlecht ist.
Bild
Bild

Wintermarkt im Prater

Weiter geht es per Schnellbahn zum Wiener Prater. Üblicherweise komme ich hier her zum Ende einer Wanderung durch die Praterauen.
Bild
Die Bezeichnung Wintermarkt rührt von der längeren Öffnungszeit her, der "Christkindlmarkt" hat nämlich auch nach dem Christkindl offen, nämlich bis zum 7.Jänner des nächsten Jahres.
Bild
Bild
Eine Besonderheit dieses Wintermarktes sind die täglichen Liveauftritte diverser Künstler. Man bestellt sich einen Punsch (meine Empfehlung Zirbenpunsch!), hört Musik und läßt die Atmosphäre auf sich wirken. Ich liebe diese Gegend - vielleicht weil ich hier aufgewachsen bin.
1 Comment

Wien Innere Stadt

4/12/2016

0 Comments

 

Christkindlmarkt am Stephansplatz

Zentraler geht es nicht in Wien, hier am Stephansplatz kämpfe ich mich durch Horden von angeheiterten Touristen und ein paar Einheimischen. Die Standeln bilden eine bunte Mischung von Verzehrbarem und eher Schmückendem.
Wer internationales Gedränge mag ist hier täglich von 11 bis 21 Uhr bestens bedient (das Wahrzeichen von Wien gleich nebenan macht natürlich schon etwas her).
Bild
Bild
Bild

Ich wandere weiter durch den hell erleuchteten Graben zum nächsten Weihnachtsmarkt und bin von der festlichen Beleuchtung begeistert.
Bild
Bild

Weihnachtsmarkt am Hof

Dieser Markt steht unter dem Motto "Tradition und Kunsthandwerk". Die Abgrenzung ist recht leicht zu erkennen, erst kämpfe ich mich durch Menschenmassen vor einer Menge Fress- und Saufstände, um dann ungestört an den Kunstständen vorbei zu defilieren. Insgesamt ein empfehlenswerter Christkindlmarkt, gefällt mir.
Bild
der erste Eindruck...
Bild
kann manchmal täuschen
Bild
Bild

Adventmarkt des Biobauernmarktes Freyung
Altwiener Christkindlmarkt

Vielleicht 200 Meter neben dem Hof folgt der nächste Adventmarkt, der unter dem Motto Bio steht. Hier spielt sogar eine Drei-Mann-Band eher ländliche Musik. Ein etwas alternativerer Weihnachtsmarkt auch Altwiener Christkindlmarkt genannt.
Bild
Bild
Bild

k.u.k. Weihnachtsmarkt Michaelerplatz

Hier ist es etwas ruhiger und die Kulisse ist großartig während ich meinen Waldbeerenpunsch geniese und mir die Hände am entliehenen Trinkbecher wärme. Überhaupt wird mir langsam warm und ich frage mich ob das an der nächtlichen Wanderung oder an den bereits konsumierten Pünschen liegen mag.
Aber einer geht noch... also ein Adventmarkt, ich geb' nur schnell den Becher zurück oder doch nicht? Aber ich habe nur zwei Hände, wie soll ich da fotografieren und dabei trinken,  und überhaupt habe ich langsam Koordinationsprobleme scheint mir.
Man(n) sollte nicht so viel gehen...
Bild
Bild
Bild
die Schneekugeln für den Kaiser am k.u.k. Weihnachtsmarkt

Adventmarkt Mahlerstraße

Ich habe in den letzten Jahren noch nie von diesem Markt gehört und als ich ihn sehe verstehe ich auch warum. Zu vergessen, nur ein paar "Gastronomiestände", völlig lieblos in eine schmale Gasse neben der Oper gezwängt - immerhin überdacht.
Bild

Adventmarkt Landstraßer Hauptstraße

Mittlerweile im dritten Bezirk mein letzter Christkindlmarkt für heute und auch dieser Markt ist keine Empfehlung wert, zu viele Fress- und Saufstände und militärisch in zwei Reihen aufgestellt. Für einen schnellen Punsch während der Wartezeit auf den Zug ok, aber mehr nicht.
Bild

0 Comments

Innsbruck

2/12/2016

2 Comments

 
Ho,ho,ho!
Ich persönlich stehe nicht auf ältere beleibte Herren mit Vollbart (auch wenn ich im Laufe der Zeit schon langsam eine gewisse Ähnlichkeit bekomme), mir sind die weiblichen Christkindln lieber.
So eröffne ich die Adventzeit mit dem Besuch einiger Christkindlmärkte in Innsbruck.

Christkindlmarkt Maria-Theresien-Straße

Hier in Innsbruck nennt sich das "Bergweihnacht" und es gibt insgesamt fünf Adventmärkte, geöffnet täglich von 11.00 bis 21.00 Uhr.
In der Fußgängerzone auf der Maria-Theresien-Straße befindet sich ein Markt mit dem Titel "Licht und Moderne".
Bild
Bild

Christkindlmarkt Marktplatz

Unmittelbar neben dem Inn befindet sich der Marktplatz, der nun im Dezember auch einen Christkindlmarkt beherbergt. Er wird mit "Unterhaltung für Groß und Klein" untertitelt, was durchaus seine Berechtigung hat, denn hier gibt es Ringelspiel für die Kleinen und ausreichend Punschstände für die Großen :-)
Bild
Bild
man beachte den flipperspielenden Weihnachtsmann links unten
Bild

Christkindlmarkt Altstadt

Die Anpreisung "Tradition und Romantik" kommt ganz gut hin, allein es fehlt mir die weibliche Begleitung um die romantischen Gefühle auszuleben. Dennoch hat die Innsbrucker Altstadt ihren ganz besonderen Reiz, besonders wenn sie weihnachtlich geschmückt ist.
Bild
Bild
Bild

2 Comments

    Adventzeit

    eine Wanderung durch Christkindlmärkte in Österreich

    Archiv

    Dezember 2018
    November 2018
    Dezember 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Wandern 2023
  • Wanderjahre
    • Wandern 2022
    • Wandern 2021
    • Wandern 2020
    • Wandern 2019
    • Wandern 2018
    • Wandern 2017
    • Wandern 2016 >
      • NÖ Nordwest (Wienerwald)
      • NÖ Süd
      • Hohe Wand (NÖ)
      • Gloggnitz nach Payerbach (NÖ)
      • Türnitzer Höger (NÖ)
      • Klauen (Stmk)
      • Frauenalpe (Stmk)
      • Wildenkarsee (Stmk)
      • Hochreichhart (Stmk)
      • Dürnsteinrunde (NÖ)
      • Schwarzwand und Reißrachkopf (Sbg)
      • Feldereralm (Sbg)
      • Seidlwinkltal (Sbg)
      • Gamseck, Heukuppe (Rax)
      • Falkenstein und Handlesberg (NÖ)
      • Hainfeldrunde (NÖ)
      • Waxriegel (NÖ)
      • Jakobskogel (NÖ)
      • Gelände Plackles (NÖ)
      • Rosaliengebirge
      • Trattenbachrunde (NÖ,Stmk)
      • Pitten nach Grimmenstein (NÖ)
      • Grimmenstein nach Gloggnitz
    • Wandern 2015 >
      • Niederösterreich 2015 >
        • Miesenbachrunde
        • Wien Umgebung
        • Waxeneckrunde
        • Schneeberg Schauerstein
        • Größenberg (NÖ)
        • Hohe Mandling (NÖ)
        • Hochstaff und Reisalpe (NÖ)
        • Schöpflrunde
        • Unterberg
      • Steiermark 2015 >
        • Rennfeld
        • Polster und Leobner Mauer
        • Rax light
        • Hohe Veitsch (Stmk)
        • Rax Waxriegelsteig
        • Zinken Hochschwab (Stmk)
        • Roßbachkogel (Stmk)
        • Hochlantsch und Bärenschützklamm
        • Mugel (Stmk)
        • Teichalm Gipfelrunde (Stmk)
        • Hochalm Kumpitzstein (Stmk)
        • Teufelstein (Stmk)
        • Speikkogel
        • Petrul von Alpl
        • Lachalpe
        • Zöberer Höhe
        • Malleisten Hocheck (Stmk)
    • Wandern 2014 >
      • Hügel 2014 >
        • Türkenstein und Gföhlberg
        • Unterberg von Adamstal
        • Die Aussichtsreichen Drei Teil 2
        • Kieneck (NÖ)
        • Von Klosterneuburg nach Neuwaldegg
        • Hafnerberg Panoramaweg (NÖ)
        • Ötschergräben (NÖ)
        • Hoher Lindkogel (NÖ)
        • Höllental Rax
        • Öhler (NÖ)
      • Kleine Berge 2014 >
        • Krummbachstein (NÖ)
        • Hohe Veitsch (Stmk)
        • Draugsteintörl (Sbg)
        • Hochgründeck (Sbg)
        • Penkkopf (Sbg)
        • Mitterfeldalm - Hochkönig (Sbg)
        • Tagweidegg, Arche, Rosskopf (Sbg)
        • Heukareck (Sbg)
        • Mitteralm (Stmk)
        • Seckauer Zinken (Stmk)
        • Hochwechsel (NÖ)
        • Zirbitzkogel (Stmk)
        • Reisalpe (NÖ)
        • Großer Sonnleitstein (NÖ)
        • Hochstaff (NÖ)
        • Buchbergkogel (Stmk)
        • Pletzen (Stmk)
        • Spitzplaneck (OÖ)
        • Trenchtling (Stmk)
        • 5 Gipfel-Tour (Stmk)
        • Rax (NÖ)
        • Gemeindealpe (NÖ)
        • Stuhleck (Stmk)
    • Wandern 2013 >
      • Größere Hügel >
        • Hocheck (NÖ)
        • Königswarte
      • Kleine Berge >
        • Preineckkogel (NÖ)
        • Hohe Wand (NÖ)
        • Kampstein (NÖ)
        • Hohe Weichsel (Stmk)
        • Schwarzstein (K)
        • Knoten (K)
        • Goldeck (K)
        • Aineck (Sbg)
        • Kölnbreinspeicher - Osnabrücker Hütte (K)
        • Tonion (Stmk)
        • Petrul Amundsenhöhe (Stmk)
        • Stuhleck (Stmk)
        • Schneealpe (Stmk)
        • Hochwechsel (NÖ, Stmk)
    • Wandern 2012 >
      • Flaches Land und Wienerwald >
        • Erste Schritte
        • Hoher Lindkogel und Merkenstein
        • Schöpfl
        • Peilstein
        • Gaisstein und Burg Neuhaus
        • Johannesbachklamm und Schrattenstein
        • Gföhlberg oder Die wilden Kühe
        • Steinwandklamm und Almesbrunnenberg
        • Anninger Rundweg
        • Hoher Lindkogel
      • Größere Hügel >
        • Hocheck
        • Kieneck, Almeskogel, Geißruck
        • Unterberg
        • Schober und Öhler
        • Hohe Wand
        • Geierstein
        • Kaumbergrunde
      • kleine Berge >
        • Schneeberg
        • Reisalpe
        • Sonnwendstein und Erzkogel
        • Stuhleck
        • Rax Heukuppe
        • Hochwechsel
        • Hochschnäbeltörl
        • Schneealpe
        • Göller
  • Tourenübersicht
    • peakhunter Gipfel
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
    • Radtouren
  • Weite Wege
    • Mein Jakobsweg >
      • Mein Jakobsweg 1 - 3
      • Mein Jakobsweg 4 -5
      • Mein Jakobsweg 6 - 7
      • Mein Jakobsweg 7 - 8
      • Mein Jakobsweg 9 - 10
      • Mein Jakobsweg 11- 12
      • Mein Jakobsweg 13
      • Mein Jakobsweg 14 -16
      • Mein Jakobsweg 17 - 19
      • Mein Jakobsweg 20 - 21
      • Mein Jakobsweg 22 - 23
      • Mein Jakobsweg 24
      • Mein Jakobsweg 27
    • Mariazell
    • Österreichischer Weitwanderweg 02 >
      • WW 02 Etappe 1 und 2
      • WW 02 Etappe 3
    • Österreichischer Weitwanderweg 03 >
      • WW03 Etappen 01 und 02
      • WW03 Etappe 3 Leutschach nach Eibiswald
      • WW03 Etappen 04 - 06 Eibiswald - Soboth - Lavamünd - Bleiburg
    • Österreichischer Weitwanderweg 04 >
      • WW 04 Etappe 06 und 07
      • WW04 Etappe 08
      • WW04 Etappe 09 und 10
      • WW04 Etappe 11 und 12
      • WW04 Etappe 13 und 14
      • WW04 Etappe 16, 17, 18
    • Weitwanderweg 07 Ostösterreichischer Grenzlandweg >
      • WW07 Teil 1
      • WW07 Teil 2
      • WW07 Etappe 5 und 6
      • WW07 Etappe 7 und 8
      • WW07 Etappe 9 und 10
      • WW07 Etappe 11
      • WW07 Etappe 12
      • WW07 Etappe 13 und 14
      • WW07 Etappe 15 und 16
      • WW07 Etappe 17 und 18
      • WW07 19 und 20
      • WW07 Etappe 21
      • WW07 Etappe 23
      • WW07 Etappe 24, 25, 26
      • WW07 et 27,28,29
      • WW 07 Etappe 30, 31
      • WW07 Etappe 32, 33, 34
    • Österreichischer Weitwanderweg 09 Salzsteigweg >
      • WW09 Etappe 1 und 2
      • WW09 Etappe 3 und 4
      • WW09 Etappe 5
    • Weite Wege >
      • Ab in den Süden >
        • 01 Via Sacra Voretappe
        • 02 nach Bad Vöslau
        • 03 nach St Egyden
        • 04 nach Gloggnitz
        • 05 nach Semmering
        • 06 nach Mürzzuschlag
        • Süden 07, 08
        • Süden 09
      • Richtung Nordwest 1 - 2 >
        • Richtung Nordwest 3
        • Nordwesten 4 von Plank am Kamp nach Horn (NÖ)
      • Richtung Nordost 1 - 2 >
        • Richtung Nordost 3
        • Richtung Osten 1 - 3
      • Weg des Buches
  • noch mehr Wege
    • Rundherum >
      • Rundumadum Wien >
        • Rundumadum 1
        • Rundumadum 2
        • Rundumadum 3
        • Rundumadum 4
      • Rund um Lainzer Tiergarten
      • St. Pölten rundherum
      • Eisenstadt rundherum
      • Kaltenleutgeben rundherum
      • Weitwanderweg 404 >
        • Weitwanderweg 404 Teil 3,4
        • Weitwanderweg 404 Teil 5
        • Weitwanderweg 404 Teil 6
        • WWVW (Wienerwaldverbindungsweg) 444
      • Beethoven Wanderweg 40
      • Tullnerfeld Rundwanderweg 475 >
        • Tullnerfeld 475 Etappe 01, 02
        • Tullnerfeld 475 Etappe 03 und 04
        • Tullnerfeld 675 Etappe 05
        • Tullnerfeld 675 Etappe 06
      • Linz herum
      • Freistadt rundherum
    • Stadtwanderwege Wien
    • Winterwanderungen
    • Schneeschuhtouren
    • Wanderungen in Wien und Umgebung
    • Bahnwanderweg Mariazell >
      • Bahnwanderweg Mariazell 2
      • Christkindlmärkte
    • Shinrin Yoku - Waldbaden bei Wien
  • und sonst...
    • Über mich
    • Literatur zum Thema
    • Links zum Thema Wandern
    • Ausrüstung für Wanderungen
    • Kameras
    • Rätselbilder für Wanderer
    • Kontakt - Feedback